Gruppen sind ein toller Weg, um neue Menschen zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit ist jedoch, Beiträge von Influencern oder anderen Seiten zu kommentieren. Denn so sehen Menschen außerhalb deines Netzwerks, was du zu sagen hast. Das funktioniert aber nur, wenn du dabei wirklich Mehrwert lieferst. Sonst ist es Spam und darauf reagieren alle allergisch.
Für Gruppen und fremde Beiträge gilt, dass du so viel kommentieren solltest, wie du etwas beitragen kannst. Wenn du dich wirklich sinnvoll 5 Tage die Woche fast jeden Beitrag kommentieren kannst, dann solltest du es tun. Wenn du dich dabei aber ständig wiederholst, solltest du es sein lassen.
Wichtig ist die Konsistenz. Sorge also dafür, dass sich immer jemand um die Pflege deiner Business Seite kümmert. Falls du dafür keine Zeit hast, kannst du einen Social Media Manager beauftragen, deine XING-Seite zu pflegen.
Werben
Du kannst über XING auch Werbeanzeigen schalten. Der Nachteil ist, dass diese aber fast nur Basiskunden erreichen. XING-Premium-Nutzer genießen das Netzwerk werbefrei.
Der Vorteil gegenüber Facebook ist jedoch, dass du Zielgruppen anhand von Branche, Karrierestufe, Tätigkeitsfelder und Unternehmensgröße auswählen kannst. Insbesondere B2B-Unternehmen können so den Streuverlust erheblich minimieren.
Wenn du dich für bezahlte Werbung auf XING entscheidest, solltest du nicht die gleiche Funktionalität oder die Ergebnisse wie auf Facebook erwarten. Unser Rat ist: probiere es aus und sieh, was passiert. Vielleicht ist es ein guter Kanal für deine Kommunikation, vielleicht solltest du dich aber eher auf andere Bereiche konzentrieren.
Eine Alternative zu klassischen Werbeanzeigen sind Gewinnspiele. Auf XING sind besonders Tickets für Messen und Events beliebt.
Analyse
Falls du dich für einen bezahlten Premium Business Account entscheidest, gibt dir das Netzwerk ein mächtiges Hilfsmittel für dein XING Marketing an die Seite: Analysen.
Als Pro-Nutzer stehen du unterschiedliche Daten und Informationen über deine Seitenbesucher zur Verfügung. Dies ist unschätzbar, um zu überprüfen, ob du mit deinem XING-Marketing die richtigen Menschen erreichst. Willst du dein Employer Branding aufpolieren, aber deine Besucher sind hauptsächlich Geschäftspartner? Dann scheinst du etwas falsch zu machen und solltest deine Content Strategie überdenken.
Jobangebote
Auch wenn das Ziel deines XING-Marketings nicht ist, Employer Branding zu betreiben, so schauen sich potentielle Bewerber dennoch deine Seite an. Deshalb solltest du darauf achten, dass deine Jobangebote aktuell, informativ sind und zu deiner Marke als Arbeitgeber passen.
Tone of Voice
Gerade wenn mehrere Personen deine XING-Seite verwalten, brauchst du einen Tone of Voice Guide. Dieser regelt die Sprache, in der du kommunizierst. Er sagt, welche Wörter du verwendest und welche nicht. Texter und Social Media Manager sind dankbar über so einen Leitfaden und du kannst sicher sein, dass deine Kommunikation in deinem XING-Marketing immer den richtigen Ton trifft.
Bei der Erstellung eines Tone of Voice Guides ist es wichtig, deine Zielgruppe zu berücksichtigen. Diese erwartet auf XING vermutlich eine ganz andere Ansprache als auf Facebook. Der typische Fall ist, dass du im beruflichen Kontext seriöser kommunizierst.
Falls sich die Mitarbeiter in deinem Unternehmen siezen, solltest du das auch auf XING tun. Herrscht bei dir jedoch das „Du“, dann kannst du auch auf XING verwenden.